Wissen

Die Wissenschaft hinter einem Geisterhaus – Lydia Benecke und Sarah Koldehoff – LIVE

Am Donnerstag, den 6. November findet im Herbrand’s in Köln-Ehrenfeld ein Vortrag der Veranstaltungsreihe „Skeptics in the Pub Köln” statt. Hier sprechen Lydia Benecke und Sarah Koldehoff live und Eintritt frei über die wissenschaftliche Untersuchung eines Geisterhauses.

Viele Menschen kennen die „Conjuring“ Horrorfilm-Reihe und die Verfilmungen um das bekannte Amityville Horrorhaus. Hinter den Horrormärchen verbergen sich spannende und tragische Geschichten, in denen die Abgründe menschlichen Verhaltens auf vielen Ebenen deutlich werden. Denn nicht übersinnliche Kräfte brachten den Schrecken in das Haus, sondern Habgier und Egoismus. Lydia und Sarah gehen den betrügerischen Machenschaften um das vermeintliche Horrorhaus in ihrem Vortrag auf den Grund.

Lydia Benecke hat Psychologie, Psychopathologie und Forensik studiert. Sie arbeitet in einer Ambulanz für Menschen, die Sexualstraftaten begangen haben und mit männlichen Gewaltstraftätern in einer Sozialtherapeutischen Anstalt (spezielle Form von Gefängnis). Durch ihre Sachbuch-Bestseller („Auf dünnem Eis – Die Psychologie des Bösen“; „Sadisten: Tödliche Liebe“; „Psychopathinnen – Die Psychologie des weiblichen Bösen“), Podcasts („Der Fall – Podcast“; „Melody of Crime“) und andere Medienprojekte vermittelt sie Kriminalpsychologie populärwissenschaftlich einem breiten Publikum. 2022 gründete sie das Wissenschaftskommunikations-Format „WTF- Wissenschaft trifft Freundschaft„, das jährlich eine zweitägige Live-Veranstaltung im Kupfersaal Leipzig und vierzehntägig die Online-Diskussionsrunde „WTF-Talk“ auf Twitch durchführt, die anschließend auf YouTube und als Podcast (u. a. bei ›Spektrum der Wissenschaft‹) veröffentlicht wird. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern von Skeptix – Verein für kritisches Denken e.V..

Sarah Koldehoff ist studierte Psychologin und schreibt als freie Journalistin unter anderem für ›Die Zeit‹ und ›Spektrum der Wissenschaft‹ über Gesellschaft und Psychologie. 2021 wurde sie vom ›Medium Magazin‹ unter die ›Top 30 bis 30‹ im Journalismus gewählt. Ab 2023 beleuchtete sie zwei Jahre lang gemeinsam mit Lydia Benecke im Gesellschafts-Crime-Format „Der Fall – Podcast“ von funk unterschiedliche Kriminalfälle aus psychologischer Sicht. Am 18. September 2025 erschien ihr Buch „Dick Pics„, das in dem sie diese als Zeichen männlicher Dominanz in der digitalen Sphäre kritsch beleuchtet.

Veranstaltet wird die Reihe von Kölner Skeptiker*innen. 

“Skeptics in the Pub” ist eine britische Kneipen-Edutainment-Idee. In Köln ist der erste deutsche Ableger dieser britischen Idee.

Das Besondere: Die Atmosphäre! Beim Vortrag kann getrunken und gegessen werden. Nicht das übliche bei einem wissenschaftlichen Vortrag, aber genau das ist die Zielsetzung von Skeptics in the Pub Köln. Wissenschaft aus den Vorlesungssälen zu holen und für jeden verfügbar und leicht zugänglich zu machen. Auch bei einem Feierabendbier am Donnerstagabend.

Der Vortrag findet in Köln im Herbrand’s um 19:30 Uhr statt. Aber auch Online ist er als Stream auf Youtube verfügbar.

Zum Abschluss gibt es vor Ort die Möglichkeit eines Q&A, auch für diejenigen die nur Online zuschauen können.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner