diesdas
-
Krabbelviecher in Bonn: Ausstellung ab 18. Juni
Knallbunt, gepanzert oder seltsam geformt – Käfer gibt es in allen Varianten. Über 400.000 Arten sind bislang bekannt, und genau diese Vielfalt steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung „Faszination Käfer“, die ab dem 18. Juni 2025 im P26 der Universität Bonn zu sehen ist. Gezeigt werden rund 50 Fotografien der Künstlerin Carolin Bleese, die mit Makroobjektiv und viel Geduld die Schönheit der Krabbler eingefangen hat. Unterstützt wurde sie vom Bonner Genetiker Prof. Dr. Nicolas Gompel, der Käfer nicht nur erforscht, sondern auch seit Jugendtagen sammelt.
-
Bei der Mensch-Hund-Kommunikation kommt es immer wieder zu Missverständnissen
-
Ballermann Antifa
Die Linke kann keine Memes, die Rechte keine Musik. Obwohl weil die Erkenntnis alt ist, stimmt sie immer noch: rechte Musik ist meist – bestenfalls – in der Ästhetik der 1990er steckengeblieben, während die linke Kultur oft in Selbstbezüglichkeit und intellektueller Humorlosigkeit schwelgt. Malle Antifa 2 von Kommando Internet kommt aus der Schmollecke raus – mit KI-generierter Ballermann-Musik, die antifaschistisch ist, aber dabei genauso trötet, stampft und grölt wie der sonst nur Michel am Ballermann, oder dort, wo er meint, sein Deutschsein leben zu müssen. Musikalische SubkulturnaturgesetzeDie Linke kann keine Memes. The Left Can’t Meme bleibt ein wahrer Satz, auch nach 30 Jahren Internet. Genauso gilt: Rechte Musik bleibt musikalisch…
-
Künstliche Intelligenz in der Anwendung – drei Beispiele aus NRW
KI kommt in Deutschland an. Endlich. Die Debatte hierzulande hängt oft hinterher – in ihrer Einschätzung der Möglichkeiten ebenso wie bei den Risiken. Wenn überhaupt über KI gesprochen wird, dann meist vage oder verklärt. Umso erfreulicher ist es, dass konkrete Anwendungen zunehmen – gerade auch in der Forschung. Drei Beispiele aus Nordrhein-Westfalen zeigen, wie Künstliche Intelligenz heute schon sinnvoll genutzt wird: bei der Vorhersage von Enzymfunktionen in der Biochemie, beim Einsatz von Chatbots und Textmodellen in der Betriebswirtschaft – und bei lernenden Systemen in der industriellen Produktion. 1. Enzymfunktionen vorhersagen mit TopEC (Jülich/Düsseldorf) Das Forschungszentrum Jülich und die Universität Düsseldorf haben eine KI entwickelt, die Enzyme besser versteht. Enzyme sind…
-
Wissenschaft trifft Freundschaft – Leipzig ist bunt!
Das Wissenschaftsfestival „WTF! – Wissenschaft trifft Freundschaft“ geht in die vierte Runde! Am 7. und 8. Juni 2025 öffnet der Kupfersaal in Leipzig erneut seine Türen für dieses außergewöhnliche Live-Erlebnis. An zwei Tagen erwartet Besucher:innen ein ebenso unterhaltsames wie tiefgründiges Programm, das Wissenschaft zum Leben erweckt – offen, kritisch und mit Raum für Begegnung und Austausch.
-
Derweil, im Bundestag…
-
73 Euro für Windeln & Milch: Betrug in Bochum?
Bochumer Innenstadt. Drehscheibe. Fußgängerzone. Dienstag, 13. Mai. 18.20 Uhr. In etwa. Eine junge Frau spricht mich an. Augenscheinlich irgendwo aus Südosteuropa, Nordafrika, oder, keine Ahnung, auf jeden Fall dunkler Teint und starker Akzent. Sie bittet mich nicht um Geld, sondern um Hilfe. Darum, dass ich für ihr Kind, Windeln und Babynahrung im Rossmann kaufe. Ich ließ mich darauf ein, und ging mit ihr in den Drogeriemarkt. Die ganze Zeit über dankte sie mir mit zur Gebetsgeste gefalteten Händen. Ich wiederholte immer wieder, dass sie mir nicht danken solle, dass wir das jetzt holen, und auch gut sei. Immer wieder benannte sie dann, nicht lesen zu können, bat darum, die Originalpampers…