-
Spinwellen: Baustein für grüne KI-Technik
Ein Forschungsteam der Universitäten Münster und Heidelberg hat verlustarme Spinwellenleiter hergestellt, die sich gezielt steuern lassen. Ein Spinwellenleiter ist eine Struktur in einem magnetischen Material, in der wellenartige Veränderungen der Elektronen-Spins – sogenannte Spinwellen – gezielt geleitet und gesteuert werden können. Damit gelang erstmals ein großes Netzwerk für die spinbasierte Informationsverarbeitung – ein möglicher Baustein für energieeffiziente KI-Hardware der Zukunft. Klingt jetzt nicht wirklich spannend, oder? Aber hier einmal vier Gründe, wieso das wichtig sein könnte: 1. Weniger Energieverbrauch: Spinwellen transportieren Informationen ohne Stromfluss. Dadurch entsteht kaum Wärme. Das spart Energie – besonders bei Anwendungen mit hohem Rechenbedarf, wie Künstlicher Intelligenz oder großen Servern.
-
Teilen – ohne Paternalismus
An der FH Dortmund arbeiten Forschende gemeinsam mit der Stadt Essen und dem Fraunhofer-Institut UMSICHT an „Zentren des Teilens“. Ziel ist es, Orte zu schaffen, an denen Menschen unkompliziert Dinge leihen, tauschen oder reparieren können – vom Werkzeug über Haushaltsgeräte bis hin zu Spielzeug. Die Zentren sollen offen, einladend und gut erreichbar sein. Es geht um praktische Alltagshilfe und Ressourcenschonung. Nicht um Moral oder Verzicht.
-
Skeptix e. V. mit neuem Vorstand – Gespräch über das erste Jahr
Skeptix e. V. hat einen neuen Vorstand. Der 2024 gegründete Verein, der sich der Wissenschaftskommunikation und der Auseinandersetzung mit Parawissenschaften widmet, hat auf seiner ersten ordentlichen Mitgliederversammlung sieben gleichberechtigte Vorstandsmitglieder gewählt. Zwei davon, Katherina „Kate“ Lutz-Dolleschel und Sabine Breiholz, sprachen nun mit Sebastian Bartoschek von Wahnsinnwissen.de über die Entwicklungen im ersten Vereinsjahr und die Herausforderungen, die vor ihnen liegen. Themen sind unter anderem die Organisation der bislang rund 300 Mitglieder, die Rolle skeptischer Bildungsarbeit in Zeiten wachsender Wissenschaftsskepsis sowie strukturelle Fragen der Vereinsarbeit. Das Gespräch ist jetzt online verfügbar.
-
Können Konservative noch Bundesrepublik?
Während sich auch Konservative und Regressive – sofern dies disjunkte Mengen sind – über das – echte wie vermeintliche – Chaos der Ampel die Fingerchen wundkommentiert haben, versinkt die neue CDU-Bundesregierung unter Bundesburns Merz in Rekordzeit in einer Mischung aus Ideenleere, Prinzipienvergessenheit und institutionellem Zerstörungswillen. Das wäre fast amüsant, wenn es nicht so gefährlich wäre. Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Die CDU/CSU-geführte Regierung verspricht groß, liefert wenig und bricht bereits in den ersten Wochen zentrale Wahlversprechen. Die versprochene Stromkostenentlastung? Kommt nicht. Stattdessen gibt man sich ahnungslos und verweist auf die “finanzielle Lage”, als hätte man vor der Wahl nicht gewusst, wie die Haushaltszahlen aussehen. Feige ist das. Oder dumm. Oder…
-
Allein im All -zuerst aber in Köln
Der Marsianer ist allein, lange, auf dem Mars. Und in 2001: Odyssee im Weltraum sieht es auch eher mau aus, was menschliche Gesellschaft für den Protagonisten angeht. Es geht um Menschen, die fernab der Erde unter eingeschränkten Bedingungen leben und arbeiten und zu überleben hoffen. Und das DLR schaut da jetzt auch genauer hin. Denn das alles hat durchaus einen realen Hintergrund. Geplante bemannte Marsmissionen können zwischen 500 und 900 Tagen dauern. Für solche Missionen wird die psychische und physische Belastbarkeit der Besatzung ein zentraler Forschungsgegenstand Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Weltraumorganisation (European Space Agency, ESA) haben die achttägige Isolationsstudie SOLIS8 im :envihab durchgeführt,…
-
Podcast: Suizidalität, Zwang und Diagnosen – Kinder- und Jugendpsychiatrie im Alltag
Was passiert, wenn ein Kind in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wird? In einer neuen Folge des Podcasts Salziger Pudding sprechen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek mit Dr. Jan Oude-Aost, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, über den Alltag in der stationären Versorgung. Themen sind unter anderem Suizidalität bei Kindern, Wege in die Klinik, Abläufe auf geschlossenen Stationen und die Frage, wann Medikamente oder Fixierungen überhaupt zum Einsatz kommen. Oude-Aost erläutert, unter welchen Bedingungen eine Einweisung erfolgt, welche Rolle richterliche Beschlüsse spielen und wie lange Kinder und Jugendliche durchschnittlich in der Klinik bleiben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen medizinischer Einschätzung, familiärem Umfeld und rechtlicher Einordnung. Was bedeutet…
-
Quantentechnologie in NRW: Düsseldorf und Bochum liefern
Quantentechnologie kann eine Schlüsseltechnologie der Zukunft sein, vieles spricht dafür. Ob Kommunikation, Simulation oder Computing – es winken Anwendungen mit enormem Potenzial. Klassische Computer stoßen an ihre Grenzen, viele Probleme bleiben unlösbar. Quantenphysik eröffnet neue Zugänge – vorausgesetzt, Material, Theorie und Technik greifen ineinander. Genau hier setzt aktuelle Forschung in NRW an.
-
Keta und Krawall – Ikkimel als „Schlechtes Vorbild“ der Gen Z
Wenn man die deutsche Rapszene aktiv verfolgt, kommt man nicht daran vorbei: Es gibt immer mehr weibliche Artists, die offen (und offensichtlich überspitzt) über Sex rappen. Auch der Konsum chemischer Drogen wird von vielen dieser Künstlerinnen thematisiert, meist, ohne dessen negative Begleiterscheinungen zu erwähnen. Beides sind keineswegs neuartige Phänomene in der hiesigen Popkultur, und dennoch wird darüber kontrovers diskutiert. Viele dieser Künstlerinnen wie Shoki oder Ikkimel sind vom hedonistischen Lifestyle der Berliner Techno-Szene beeinflusst. Shoki ist nicht nur Rapperin, sondern legt als DJ auch selbst Techno auf. Ihr Gesicht versteckt sie bei öffentlichen Auftritten immer hinter einer Maske. Aus gutem Grund, denn das erlaubt ihr maximale künstlerische Freiheit ohne bei…
-
Was uns versorgt – und was das über uns sagt
Stromnetze, Wasserleitungen, Verkehrswege – Infrastrukturen versorgen uns. Aber sie zeigen auch, was eine Gesellschaft für lebensnotwendig hält. Eine neue Forschungsgruppe an der Ruhr-Universität Bochum will genau das untersuchen: Wie Infrastrukturen Vorstellungen vom guten Leben prägen, wer versorgt wird – und wer nicht. Unter Leitung von Prof. Dr. Jörn Etzold (Theaterwissenschaft) rücken dabei nicht nur technische, sondern auch ästhetische und gesellschaftliche Fragen in den Fokus. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ab Oktober 2025, vereint das Projekt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs Ländern. Gemeinsam erforschen sie die historischen und gegenwärtigen Spuren kolonialer, industrieller und extraktiver Infrastrukturen – und fragen, wie man sie sichtbar machen kann.
-
Wie legal ist Esoterik-Werbung?
Heute Abend, am 10. Juli findet im Herbrand’s in Köln-Ehrenfeld ein Vortrag der Veranstaltungsreihe „Skeptics in the Pub Köln” statt. “Skeptics in the Pub” ist eine britische Kneipen-Edutainment-Idee. In Köln ist der erste deutsche Ableger dieser britischen Idee. Das Besondere: Die Atmosphäre! Beim Vortrag kann getrunken und gegessen werden. Nicht das übliche bei einem wissenschaftlichen Vortrag, aber genau das ist die Zielsetzung von Skeptics in the Pub Köln. Wissenschaft aus den Vorlesungssälen zu holen und für jeden verfügbar und leicht zugänglich zu machen. Auch bei einem Feierabendbier am Donnerstagabend. Veranstaltet wird die Reihe von Kölner Skeptiker*innen. Den Vortrag hält Richter Ralf Neugebauer. Er ist seit 2007 Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf und dort in dem unter anderem für irreführende…