Meinung
-
DLR misst Hitze in deutschen Großstädten
Es war heiß in dieser Woche in Deutschland. Und all denjenigen, denen die Hitze nicht bereits vor Jahren das Hirn verbrannt hat, wird immer klarer, was der Klimawandel macht. Allerdings ist es auch hier nie falsch zu schauen, was wissenschaftliche Forschung an Erkenntnisse dazu generiert. Wissenschaftliche Forschung gibt es natürlich schon viele dazu, und auch schon solche, die auf den ersten Blick trivial wirkt. Sie ist es aber oft nur auf den ersten Blick. Wie die Frage, ob Gegensätze sich anziehen oder ob sich gleich und gleich nun mal gesellen. Und dazu kommt, dass da draußen immer noch Menschen sind, die die trivialsten Wahrheiten zum Klimawandel und den sich jetzt…
-
Ulli Potofski – ein Nachruf
Heute hat mich – ausgerechnet auf dem Fußballplatz beim Besuch eines unterklassigen Pokalspiels in meinem Wohnort – eine traurige Nachricht erreicht. Ulli Potofski ist tot. Einer der Helden meiner Jugend, der sympathische Lockenkopf, der einst „Anpfiff“ moderierte, als RTL die Samstagabend-Übertragungsrechte der Bundesliga-Zusammenfassungen ersteigert hatte. Ein Nachruf von unserem Gastautoren t. student. Vor 20 Jahren durfte ich ihn persönlich kennen lernen. Ich erhielt während einer Autofahrt einen Anruf meines Verlegers, dass Ulli Potofski gerne die Hörbuchrechte an meinem Fußballkrimi erwerben würde, und wäre vor Begeisterung beinahe im Straßengraben gelandet. Wir trafen uns in einem Münchener Fernsehstudio, wo seine damalige Show aufgezeichnet wurde, und ich bekam einen Ehrenplatz im Publikum. Anschließend…
-
Der Nahostkonflikt und der Sog der Polarisierung
Der Nahostkonflikt zeigt besonders deutlich das Bedürfnis der Menschen, eine Seite zu wählen und zu idealisieren. Es ist so bescheuert wie menschlich. Es ist nämlich absolut unerträglich, sich vorzustellen, dass es Kinder gibt, die verhungern. Oder Geiseln, die gefoltert und gedemütigt werden und ebenfalls verhungern. Oder Kinder, denen Raketen auf den Kopf fallen. Wenn all das jemanden kaltlässt, ist derjenige entweder ein Psychopath oder geschickt darin, Gedanken zu verdrängen. Und ein gewisses Maß an Verdrängung ist unvermeidlich, wenn man nicht verzweifeln will. Es kostet Kraft, sich dieser Verdrängung immer wieder bewusst zu werden, sich Zeit zu nehmen, die unerträglichen Inhalte dann doch wahrzunehmen, die eigene Ohnmacht und Unsicherheit einzugestehen. Einfach…
-
Offener Brief an Merz: Doch was hat das mit Mut zu tun?
205 Kulturschaffende (darunter Joko & Klaas, Ski Aggu und Shirin David) fordern in einem offenen Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz, mehr Druck auf die israelische Regierung auszuüben und zum Beispiel Waffenlieferungen an Israel einzustellen, um den Hunger in Gaza zu stoppen – ein Problem, für das sie ausschließlich Israel verantwortlich machen, und genau das ist an ihrem Statement so bedenklich. Es gibt in dem Text zwar eine Distanzierung von den „grauenvollen Verbrechen der Hamas“, die jedoch nicht weiter benannt werden. Zu diesen Verbrechen zählen nicht nur der Terror gegen die israelische Zivilbevölkerung, sondern auch die Unterdrückung kritischer Stimmen in Gaza durch Folter und Hinrichtungen und nicht zuletzt auch Plünderungen von…
-
Neues Forschungsprojekt: Islamismus, Antisemitismus, Schulen
Die Universität zu Köln beteiligt sich an einem neuen Forschungsverbund, der islamistische Radikalisierung und israelbezogenen Antisemitismus im schulischen Kontext untersucht. Das Projekt „Desinformation und Identitätskonstruktion in der demokratischen Gesellschaft“ (Dis_Ident) wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt mit insgesamt 9,5 Millionen Euro über vier Jahre gefördert. Rund 750.000 Euro fließen an die Universität zu Köln. Die Koordination liegt beim Bildungsträger „Mind Prevention“ in Berlin, weitere Partner sind unter anderem die Universitäten Heidelberg, München und Erlangen-Nürnberg. Die Universität zu Köln ist mit zwei Teilprojekten vertreten. Unter der Leitung von Professorin Dr. Gudrun Hentges analysiert ein Team im Teilprojekt 3 Schulbücher und Lehrpläne im Hinblick auf die Thematisierung von Antisemitismus. Ergänzend…
-
Innerdeutsche Flüge sind nicht das Klima-Problem
Der Klimawandel ist ein reales, drängendes Problem. Das muss auch der Letzte einsehen, der in der Lage ist, wissenschaftlich zu denken. Und es ist richtig, darüber zu sprechen, wie wir Emissionen senken können – in der Industrie, im Alltag, im Verkehr. Aber es ist ebenso richtig, dabei den Blick nicht zu verengen. Kaum ein Thema erzeugt im privaten Klima-Diskurs so viel moralische Empörung wie das Fliegen – und zwar besonders das Fliegen im eigenen Land. Ganze Glaubenskriege wurden schon darum geführt, ob man wirklich noch von Berlin nach München fliegen darf – oder fliegen soll. Wer es tut, gerät schnell unter Rechtfertigungsdruck.
-
CDU-Warken: THC-Ideologie statt CBD-Fachkenne
Cannabidiol, kurz CBD, ist kein Rauschmittel, sondern ein Wirkstoff aus der Hanfpflanze, der nicht high macht – und dennoch hilft. Studien zeigen, dass CBD wirksam sein kann bei Angst- und Schlafstörungen, chronischen Schmerzen und sogar bei einigen neurologischen Erkrankungen. Es bietet eine sanfte Alternative zu Benzodiazepinen, Opioiden oder Neuroleptika, die nicht nur abhängig machen können, sondern über Apotheken bezogen werden – selbst wenn CBD selbst dort gerade nicht lieferbar ist. Das ist der CDU egal. Dass ausgerechnet diese Form der Versorgung nun ins Fadenkreuz der neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) gerät, überrascht. Irgendwie. Aber irgendwie auch nicht. Nina Warken ist von Haus aus Volljuristin, Jahrgang 1979, mit abgeschlossenem Studium in…
-
Teilen – ohne Paternalismus
An der FH Dortmund arbeiten Forschende gemeinsam mit der Stadt Essen und dem Fraunhofer-Institut UMSICHT an „Zentren des Teilens“. Ziel ist es, Orte zu schaffen, an denen Menschen unkompliziert Dinge leihen, tauschen oder reparieren können – vom Werkzeug über Haushaltsgeräte bis hin zu Spielzeug. Die Zentren sollen offen, einladend und gut erreichbar sein. Es geht um praktische Alltagshilfe und Ressourcenschonung. Nicht um Moral oder Verzicht.
-
Können Konservative noch Bundesrepublik?
Während sich auch Konservative und Regressive – sofern dies disjunkte Mengen sind – über das – echte wie vermeintliche – Chaos der Ampel die Fingerchen wundkommentiert haben, versinkt die neue CDU-Bundesregierung unter Bundesburns Merz in Rekordzeit in einer Mischung aus Ideenleere, Prinzipienvergessenheit und institutionellem Zerstörungswillen. Das wäre fast amüsant, wenn es nicht so gefährlich wäre. Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Die CDU/CSU-geführte Regierung verspricht groß, liefert wenig und bricht bereits in den ersten Wochen zentrale Wahlversprechen. Die versprochene Stromkostenentlastung? Kommt nicht. Stattdessen gibt man sich ahnungslos und verweist auf die “finanzielle Lage”, als hätte man vor der Wahl nicht gewusst, wie die Haushaltszahlen aussehen. Feige ist das. Oder dumm. Oder…
-
„Die Hemmschwelle zur digitalen Hassrede scheint niedriger zu sein“
Dr. Jana Büchter hat in ihrer juristischen Dissertation an der Universität Münster erforscht, ob das bestehende Strafrecht dem Phänomen „Hate Speech“ im Internet inhaltlich und hinsichtlich der Strafzumessung gerecht wird. Die Antwort, die die Rechtsanwältin in ihrer Arbeit gibt, ist: Ja, die bestehenden Gesetze reichen auch in der digitalen Welt aus. Im Interview mit Hanna Dieckmann weist sie darauf hin, warum es bei Teilaspekten wie der erschwerten Strafverfolgung dennoch wichtig ist, achtsam zu sein und gegebenenfalls nachzuschärfen. Wie wird das Phänomen „Hate Speech“ im Internet aktuell juristisch eingeordnet?,Hate Speech‘ ist kein eigener Straftatbestand im deutschen Recht. Stattdessen können solche Äußerungen – je nach Inhalt – unter bestehende Tatbestände wie Beleidigung, Verleumdung oder Volksverhetzung…