Meinung,  Wissen

Innerdeutsche Flüge sind nicht das Klima-Problem

Der Klimawandel ist ein reales, drängendes Problem. Das muss auch der Letzte einsehen, der in der Lage ist, wissenschaftlich zu denken. Und es ist richtig, darüber zu sprechen, wie wir Emissionen senken können – in der Industrie, im Alltag, im Verkehr. Aber es ist ebenso richtig, dabei den Blick nicht zu verengen.

Kaum ein Thema erzeugt im privaten Klima-Diskurs so viel moralische Empörung wie das Fliegen – und zwar besonders das Fliegen im eigenen Land. Ganze Glaubenskriege wurden schon darum geführt, ob man wirklich noch von Berlin nach München fliegen darf – oder fliegen soll. Wer es tut, gerät schnell unter Rechtfertigungsdruck.

Ein neuer Bericht des DLR zeigt nun, wie verhältnismäßig klein dieser Bereich überhaupt noch ist: Im innerdeutschen Flugverkehr liegt der Anteil der sogenannten Low-Cost-Verbindungen bei nur noch 15 Prozent – mit weiter rückläufiger Tendenz. Auch insgesamt spielt das Segment, das früher als besonders wachstumsstark galt, in Deutschland kaum noch eine Rolle. Das Angebot liegt rund 56 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019, also vor der Corona-Pandemie, die den Luftverkehr weltweit massiv einschränkte und verändert hat.

Natürlich kann man sagen: Jeder Kilometer, der geflogen wird, ist einer zu viel fürs Klima. Aber dann müsste man das auch für Autofahrten und Bahnreisen sagen. Denn alle motorisierte Bewegung verursacht Emissionen – außer man geht zu Fuß oder fährt Fahrrad. Aber das kann dann doch unrealistisch erscheinen, wenn man täglich von Essen nach Dortmund pendelt oder die Oma halt 10 Kilometer entfernt wohnt.

Fliegen, Bahnfahren und Autofahren sind Teil individueller Mobilität und Freiheit. Die entscheidende Frage ist nicht, ob wir uns überhaupt noch bewegen dürfen – sondern wie klug wir Emissionen dort senken, wo sie wirklich ins Gewicht fallen. Und da ist der Regionalflug von Köln nach Berlin nicht das Problem. Außer, man möchte sich generell fragen, ob es überhaupt nötig ist, Berlin zu besuchen. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.

Pauschale Verbote für innerdeutsche Flüge lassen einige sicherlich besser schlafen, aber das mag nicht das entscheidende Momentum sein. Wer auf echte Wirkung zielt, muss größere Hebel bewegen. Und aufhören, jede Kurzstrecke zum moralischen Lackmustest zu machen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner