Austausch
-
„Die Hemmschwelle zur digitalen Hassrede scheint niedriger zu sein“
Dr. Jana Büchter hat in ihrer juristischen Dissertation an der Universität Münster erforscht, ob das bestehende Strafrecht dem Phänomen „Hate Speech“ im Internet inhaltlich und hinsichtlich der Strafzumessung gerecht wird. Die Antwort, die die Rechtsanwältin in ihrer Arbeit gibt, ist: Ja, die bestehenden Gesetze reichen auch in der digitalen Welt aus. Im Interview mit Hanna Dieckmann weist sie darauf hin, warum es bei Teilaspekten wie der erschwerten Strafverfolgung dennoch wichtig ist, achtsam zu sein und gegebenenfalls nachzuschärfen. Wie wird das Phänomen „Hate Speech“ im Internet aktuell juristisch eingeordnet?,Hate Speech‘ ist kein eigener Straftatbestand im deutschen Recht. Stattdessen können solche Äußerungen – je nach Inhalt – unter bestehende Tatbestände wie Beleidigung, Verleumdung oder Volksverhetzung…
-
Malle Antifa: Schlager, KI und linke Parolen
Mittlerweile nun ein Vinylprojekt: Malle Antifa, die musikalische Schlagerschmiede von Matze alias Kommando Internet erscheint demnächst auf pinkfarbener Schallplatte. Im Gespräch mit wahnsinnwissen.de erklärt Matze, wie es dazu kam, was er eigentlich macht – und warum sein Projekt zugleich als Party-Soundtrack und Szene-Kommentar funktioniert. Mithilfe Künstlicher Intelligenz entstehen Matzes Lieder, aber dann doch nicht ohne menschliche Beteiligung. Die Texte stammen alle von ihm selbst, ebenso die Ideen für Stil, Arrangement und Aufbau. Die KI dient der Umsetzung – sie produziert, was vorher beschrieben und arrangiert wurde. „KI ist ein Werkzeug“, sagt Matze. „Die nimmt dir keine Kreativität ab, sie verlängert nur deine Reichweite.“
-
Frauen in der Medizin? Schwierig.
Sarah Hiltner ist Soziologin und Physiotherapeutin. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit geschlechtersensibler Medizin – einem Forschungs- und Praxisfeld, das sich mit den biologischen, hormonellen und gesellschaftlichen Unterschieden zwischen männlichen und weiblichen Körpern auseinandersetzt. Was dabei auffällt: Die Medizin behandelt den männlichen Körper bis heute als Standard. Frauenkörper gelten meist als Abweichung – mit oft gravierenden Folgen. Im Gespräch wird deutlich: Es geht nicht um Ideologie, sondern um konkrete Unterschiede, etwa bei der Wirkung von Medikamenten. Acetylsalicylsäure – bekannt als ASS oder Aspirin – senkt bei Männern das Risiko für Herzinfarkte. Bei Frauen hingegen wirkt es vor allem gegen Schlaganfälle. Das Problem: lange Zeit wurde das Medikament nur an Männern…
-
Demenz: Was sie mit uns macht – und was wir über sie wissen sollten
In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Die meisten von ihnen werden zu Hause betreut – oft durch ihre Angehörigen. Viele gehen diesen Weg, ohne vorbereitet zu sein. Autor André Kundernatsch war vier Wochen lang in dieser Situation. Sein Bericht, verbunden mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, zeigt, was Demenz für alle Beteiligten bedeutet. Der Alltag wird neu verhandelt André Kudernatsch pflegte im Januar 2025 seinen an Demenz erkrankten Vater. Nur für vier Wochen – aber diese Wochen reichten, um vieles zu verändern. Kleinigkeiten wurden zu Konflikten. Diskussionen über Kleidung oder Heizungsregler mündeten in stundenlange Endlosschleifen. Die Rollen kehrten sich um: Der Vater war nicht mehr der, der bestimmte.…
-
Zeckenschutz – 5 Irrtümer, die deinem Tier schaden können
Tierärztin Karoline Paschos erklärt im Gespräch mit Wahnsinnwissen, warum viele beliebte Methoden zur Zeckenabwehr bei Hunden und Katzen wenig bringen – und welche Risiken mit falschen Mitteln verbunden sein können. Und was wirklich hilft. 1. Bernsteinketten Bernsteinketten sollen Zecken durch statische Aufladung oder ätherische Öle fernhalten. Beides lässt sich weder plausibel begründen noch belegen. Zecken nehmen ihre Wirte vor allem über Wärme und Kohlendioxid wahr. Ein minimaler Reibungseffekt im Fell reicht für keinen Schutz.Die Vorstellung, dass Zecken sich bei statischer Aufladung „abstoßen lassen“, basiert auf Annahmen ohne wissenschaftliche Grundlage. Auch wenn Bernstein beim Erwärmen riechen kann, ist das für Zecken kaum wahrnehmbar. Die Ketten sind optisch auffällig, aber medizinisch wirkungslos.
-
Wissenschaft trifft Freundschaft – Leipzig ist bunt!
Das Wissenschaftsfestival „WTF! – Wissenschaft trifft Freundschaft“ geht in die vierte Runde! Am 7. und 8. Juni 2025 öffnet der Kupfersaal in Leipzig erneut seine Türen für dieses außergewöhnliche Live-Erlebnis. An zwei Tagen erwartet Besucher:innen ein ebenso unterhaltsames wie tiefgründiges Programm, das Wissenschaft zum Leben erweckt – offen, kritisch und mit Raum für Begegnung und Austausch.
-
US-Terroranschlag: ‚Ich habe in Deutschland noch nie erlebt, dass jemand unsere Arbeit feindselig betrachtet‘
Am 17. Mai 2025 zündet ein 25-Jähriger eine Autobombe vor einer Kinderwunschklinik in Palm Springs. Er stirbt, mehrere Menschen werden verletzt. In seinem Manifest: eine nihilistische Weltanschauung, die sich gegen jede Form von Fortpflanzung richtet – und gegen das Leben an sich. Ein Einzelfall. Aber einer, der die Frage aufwirft: Wie sicher ist Reproduktionsmedizin in Zeiten ideologischer Radikalisierung? Dr. Sonja Wüllner ist Fachärztin für Gynäkologie mit Weiterbildung in gynäkologischer Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Gemeinsam mit ihrem Team betreibt sie die Wunschkinder-Praxis in Münster. Dort hilft sie Menschen, die auf natürlichem Wege nicht schwanger werden können. Ihre Reaktion auf den Anschlag: „Wenn so etwas in Deutschland passiert wäre, hätte es mich tief…
-
Nicole Jäger: Dicksein ist sichtbar und wird oft als Einziges gesehen
Nicole Jäger ist Autorin. Hat ein neues Buch heraus gebracht, und mit Wahnsinnwissen über das Dicksein und das Gesundheitssystem gesprochen. Sie spricht über strukturelle Herausforderungen im Umgang mit Übergewicht und schildert, wie ärztliche Gespräche häufig verlaufen. Ihr Anliegen: verständlich machen, wieso viele übergewichtige Menschen ärztliche Hilfe meiden – und welche Folgen das haben kann. Gewicht als medizinische Brille Laut Jäger wird bei Arztbesuchen das Gewicht oft zur alles erklärenden Größe – noch bevor Symptome im Einzelnen untersucht wurden. In ihrem Fall habe es Jahre gedauert, bis chronische Schmerzen ernst genommen wurden. Immer wieder sei das Körpergewicht als ausreichende Erklärung genannt worden. Erst nachdem sie deutlich abgenommen hatte, wurde nach anderen…