diesdas
-
Was ist da los am Neumarkt in RE-Süd?
Vor knapp 200 Millionen Jahren entstanden die ersten Säugetiere. Aller Wahrscheinlichkeit nach huschten die kleinen, mausartigen Ursäuger auch schon durch das Gebiet des heutigen Recklinghausen-Süd. Der erste Homo sapiens dürfte dort dann vor etwa 40.000 Jahren durchgezogen sein. Wenn man den älteren Einwohnerinnen und Einwohnern des Stadtteils – und damit auch dem Autor dieser Zeilen – glauben mag, muss es kurz danach gewesen sein, dass am Neumarkt ein Kaufhaus entstand. Dieses trug im Laufe der Jahrzehnte wechselnde Namen, die bis heute als Generationenmarker dienen: Wer „Kaufhaus Becker“ sagt, ist in etwa so alt wie ich, wer „Kaufhalle“ sagt, noch ein wenig jünger. Seit Anfang des Jahres steht dieses Kaufhaus nun…
-
Nazi-Aufkleber im Herner Süden
Rudolf Heß war wohl nie im Ruhrgebiet, geschweige denn in Herne. Nun finden sich aber einige Aufkleber zu ihm im Herner Süden. Über Heß wurde viel geschrieben. Deswegen sei nur kurz daran erinnert, dass dieser Mann nicht nur Esoteriker, Hobbypilot und glühender Verehrer Hitlers war, sondern auch ein Jammerlappen. Letzteres mag man als Definitionsmerkmal eines guten Nationalsozialisten ansehen, die ja andauernd davon überzeugt waren und sind, dass irgendwer anders daran schuld ist, dass sie sich doof fühlen – außer ihnen selbst.
-
„Humans of October 7“ – Wenn das Unvorstellbare einen Namen trägt
Am vergangenen Montag, den 4. August 2025, eröffnete der Düsseldorfer Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller im Rathaus die Fotoausstellung „Humans of October 7“ mit Bildern des israelischen Fotografen Erez Kaganovitz. Seine Bilder verbinden das Grauen dieses Tages mit den Ereignissen während der Shoa. Von unserer Gastautorin Christiane Jochum. Bereits der Weg zum Eingang des Rathauses lässt den Besucher auf eindrucksvolle Weise wissen, worum es in der Ausstellung geht, die gleich vom Oberbürgermeister eröffnet werden wird – 50 leere Stühle sind auf dem Vorplatz aufgeklappt worden, an jedem einzelnen Stuhl befestigen Mitglieder der Initiative „Run for their lives“ ein laminiertes Bild jeder Geisel, versehen mit ihrem Namen.
-
Ulli Potofski – ein Nachruf
Heute hat mich – ausgerechnet auf dem Fußballplatz beim Besuch eines unterklassigen Pokalspiels in meinem Wohnort – eine traurige Nachricht erreicht. Ulli Potofski ist tot. Einer der Helden meiner Jugend, der sympathische Lockenkopf, der einst „Anpfiff“ moderierte, als RTL die Samstagabend-Übertragungsrechte der Bundesliga-Zusammenfassungen ersteigert hatte. Ein Nachruf von unserem Gastautoren t. student. Vor 20 Jahren durfte ich ihn persönlich kennen lernen. Ich erhielt während einer Autofahrt einen Anruf meines Verlegers, dass Ulli Potofski gerne die Hörbuchrechte an meinem Fußballkrimi erwerben würde, und wäre vor Begeisterung beinahe im Straßengraben gelandet. Wir trafen uns in einem Münchener Fernsehstudio, wo seine damalige Show aufgezeichnet wurde, und ich bekam einen Ehrenplatz im Publikum. Anschließend…
-
Skeptix e. V. mit neuem Vorstand – Gespräch über das erste Jahr
Skeptix e. V. hat einen neuen Vorstand. Der 2024 gegründete Verein, der sich der Wissenschaftskommunikation und der Auseinandersetzung mit Parawissenschaften widmet, hat auf seiner ersten ordentlichen Mitgliederversammlung sieben gleichberechtigte Vorstandsmitglieder gewählt. Zwei davon, Katherina „Kate“ Lutz-Dolleschel und Sabine Breiholz, sprachen nun mit Sebastian Bartoschek von Wahnsinnwissen.de über die Entwicklungen im ersten Vereinsjahr und die Herausforderungen, die vor ihnen liegen. Themen sind unter anderem die Organisation der bislang rund 300 Mitglieder, die Rolle skeptischer Bildungsarbeit in Zeiten wachsender Wissenschaftsskepsis sowie strukturelle Fragen der Vereinsarbeit. Das Gespräch ist jetzt online verfügbar.
-
Podcast: Suizidalität, Zwang und Diagnosen – Kinder- und Jugendpsychiatrie im Alltag
Was passiert, wenn ein Kind in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wird? In einer neuen Folge des Podcasts Salziger Pudding sprechen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek mit Dr. Jan Oude-Aost, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, über den Alltag in der stationären Versorgung. Themen sind unter anderem Suizidalität bei Kindern, Wege in die Klinik, Abläufe auf geschlossenen Stationen und die Frage, wann Medikamente oder Fixierungen überhaupt zum Einsatz kommen. Oude-Aost erläutert, unter welchen Bedingungen eine Einweisung erfolgt, welche Rolle richterliche Beschlüsse spielen und wie lange Kinder und Jugendliche durchschnittlich in der Klinik bleiben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen medizinischer Einschätzung, familiärem Umfeld und rechtlicher Einordnung. Was bedeutet…
-
Keta und Krawall – Ikkimel als „Schlechtes Vorbild“ der Gen Z
Wenn man die deutsche Rapszene aktiv verfolgt, kommt man nicht daran vorbei: Es gibt immer mehr weibliche Artists, die offen (und offensichtlich überspitzt) über Sex rappen. Auch der Konsum chemischer Drogen wird von vielen dieser Künstlerinnen thematisiert, meist, ohne dessen negative Begleiterscheinungen zu erwähnen. Beides sind keineswegs neuartige Phänomene in der hiesigen Popkultur, und dennoch wird darüber kontrovers diskutiert. Viele dieser Künstlerinnen wie Shoki oder Ikkimel sind vom hedonistischen Lifestyle der Berliner Techno-Szene beeinflusst. Shoki ist nicht nur Rapperin, sondern legt als DJ auch selbst Techno auf. Ihr Gesicht versteckt sie bei öffentlichen Auftritten immer hinter einer Maske. Aus gutem Grund, denn das erlaubt ihr maximale künstlerische Freiheit ohne bei…
-
Wie legal ist Esoterik-Werbung?
Heute Abend, am 10. Juli findet im Herbrand’s in Köln-Ehrenfeld ein Vortrag der Veranstaltungsreihe „Skeptics in the Pub Köln” statt. “Skeptics in the Pub” ist eine britische Kneipen-Edutainment-Idee. In Köln ist der erste deutsche Ableger dieser britischen Idee. Das Besondere: Die Atmosphäre! Beim Vortrag kann getrunken und gegessen werden. Nicht das übliche bei einem wissenschaftlichen Vortrag, aber genau das ist die Zielsetzung von Skeptics in the Pub Köln. Wissenschaft aus den Vorlesungssälen zu holen und für jeden verfügbar und leicht zugänglich zu machen. Auch bei einem Feierabendbier am Donnerstagabend. Veranstaltet wird die Reihe von Kölner Skeptiker*innen. Den Vortrag hält Richter Ralf Neugebauer. Er ist seit 2007 Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf und dort in dem unter anderem für irreführende…
-
CDU-Kiesewetter und Katzen im Schützengraben – Warum Tierschutz in der Ukraine mehr ist als ein Nebenschauplatz
Der Krieg in der Ukraine geht mittlerweile ins vierte Jahr. Viele Menschen im Westen haben sich daran gewöhnt – was nicht heißen sollte, dass sie noch hinsehen. Roderich Kiesewetter, CDU-Außenpolitiker, warnt vor genau dieser Abstumpfung. Und er spricht dabei nicht nur über Raketen, sondern auch über Hunde. Und zwar mit unserem Gastautor Tom Pedall, von „Streuner Seelen“. Denn was leicht vergessen wird: Inmitten der Zerstörung kämpfen nicht nur Soldatinnen und Soldaten, sondern auch ganz normale Menschen – um ihre Häuser, ihre Familien, ihre Würde. Und oft auch um ihre Tiere. Der Tierschutz in der Ukraine sei längst „am Limit“, so Pedall, der im Rahmen seines Formats „Ukraine Tierschutz“ seit 2023…
-
Indiana Jones und das Skelett in der Baugrube
+++UPDATE+++ Der Vortrag wurde auf den 21.08.2025 verschoben +++UPDATE+++ Morgen, Donnerstag, den 10.07., findet im Herbrand’s in Köln-Ehrenfeld ein Vortrag über Archäologie der Veranstaltungsreihe „Skeptics in the Pub Köln” statt.“Skeptics in the Pub” ist eine britische Kneipen-Edutainment-Idee. In Köln ist der erste deutsche Ableger dieser britischen Idee.Das Besondere: Die Atmosphäre! Beim Vortrag kann getrunken und gegessen werden. Nicht das übliche bei einem wissenschaftlichen Vortrag, aber genau das ist die Zielsetzung von Skeptics in the Pub Köln. Wissenschaft aus den Vorlesungssälen zu holen und für jeden verfügbar und leicht zugänglich zu machen. Auch bei einem Feierabendbier am Donnerstagabend.Veranstaltet wird die Reihe von Kölner Skeptiker*innen. Den Vortrag hält Alexandra Ziesché. Sie ist Archäologin und Grabungstechnikerin und seit 14 Jahren aus Ausgrabungen…