diesdas
-
Skeptix e. V. mit neuem Vorstand – Gespräch über das erste Jahr
Skeptix e. V. hat einen neuen Vorstand. Der 2024 gegründete Verein, der sich der Wissenschaftskommunikation und der Auseinandersetzung mit Parawissenschaften widmet, hat auf seiner ersten ordentlichen Mitgliederversammlung sieben gleichberechtigte Vorstandsmitglieder gewählt. Zwei davon, Katherina „Kate“ Lutz-Dolleschel und Sabine Breiholz, sprachen nun mit Sebastian Bartoschek von Wahnsinnwissen.de über die Entwicklungen im ersten Vereinsjahr und die Herausforderungen, die vor ihnen liegen. Themen sind unter anderem die Organisation der bislang rund 300 Mitglieder, die Rolle skeptischer Bildungsarbeit in Zeiten wachsender Wissenschaftsskepsis sowie strukturelle Fragen der Vereinsarbeit. Das Gespräch ist jetzt online verfügbar.
-
Podcast: Suizidalität, Zwang und Diagnosen – Kinder- und Jugendpsychiatrie im Alltag
Was passiert, wenn ein Kind in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wird? In einer neuen Folge des Podcasts Salziger Pudding sprechen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek mit Dr. Jan Oude-Aost, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, über den Alltag in der stationären Versorgung. Themen sind unter anderem Suizidalität bei Kindern, Wege in die Klinik, Abläufe auf geschlossenen Stationen und die Frage, wann Medikamente oder Fixierungen überhaupt zum Einsatz kommen. Oude-Aost erläutert, unter welchen Bedingungen eine Einweisung erfolgt, welche Rolle richterliche Beschlüsse spielen und wie lange Kinder und Jugendliche durchschnittlich in der Klinik bleiben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen medizinischer Einschätzung, familiärem Umfeld und rechtlicher Einordnung. Was bedeutet…
-
Keta und Krawall – Ikkimel als „Schlechtes Vorbild“ der Gen Z
Wenn man die deutsche Rapszene aktiv verfolgt, kommt man nicht daran vorbei: Es gibt immer mehr weibliche Artists, die offen (und offensichtlich überspitzt) über Sex rappen. Auch der Konsum chemischer Drogen wird von vielen dieser Künstlerinnen thematisiert, meist, ohne dessen negative Begleiterscheinungen zu erwähnen. Beides sind keineswegs neuartige Phänomene in der hiesigen Popkultur, und dennoch wird darüber kontrovers diskutiert. Viele dieser Künstlerinnen wie Shoki oder Ikkimel sind vom hedonistischen Lifestyle der Berliner Techno-Szene beeinflusst. Shoki ist nicht nur Rapperin, sondern legt als DJ auch selbst Techno auf. Ihr Gesicht versteckt sie bei öffentlichen Auftritten immer hinter einer Maske. Aus gutem Grund, denn das erlaubt ihr maximale künstlerische Freiheit ohne bei…
-
Wie legal ist Esoterik-Werbung?
Heute Abend, am 10. Juli findet im Herbrand’s in Köln-Ehrenfeld ein Vortrag der Veranstaltungsreihe „Skeptics in the Pub Köln” statt. “Skeptics in the Pub” ist eine britische Kneipen-Edutainment-Idee. In Köln ist der erste deutsche Ableger dieser britischen Idee. Das Besondere: Die Atmosphäre! Beim Vortrag kann getrunken und gegessen werden. Nicht das übliche bei einem wissenschaftlichen Vortrag, aber genau das ist die Zielsetzung von Skeptics in the Pub Köln. Wissenschaft aus den Vorlesungssälen zu holen und für jeden verfügbar und leicht zugänglich zu machen. Auch bei einem Feierabendbier am Donnerstagabend. Veranstaltet wird die Reihe von Kölner Skeptiker*innen. Den Vortrag hält Richter Ralf Neugebauer. Er ist seit 2007 Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf und dort in dem unter anderem für irreführende…
-
CDU-Kiesewetter und Katzen im Schützengraben – Warum Tierschutz in der Ukraine mehr ist als ein Nebenschauplatz
Der Krieg in der Ukraine geht mittlerweile ins vierte Jahr. Viele Menschen im Westen haben sich daran gewöhnt – was nicht heißen sollte, dass sie noch hinsehen. Roderich Kiesewetter, CDU-Außenpolitiker, warnt vor genau dieser Abstumpfung. Und er spricht dabei nicht nur über Raketen, sondern auch über Hunde. Und zwar mit unserem Gastautor Tom Pedall, von „Streuner Seelen“. Denn was leicht vergessen wird: Inmitten der Zerstörung kämpfen nicht nur Soldatinnen und Soldaten, sondern auch ganz normale Menschen – um ihre Häuser, ihre Familien, ihre Würde. Und oft auch um ihre Tiere. Der Tierschutz in der Ukraine sei längst „am Limit“, so Pedall, der im Rahmen seines Formats „Ukraine Tierschutz“ seit 2023…
-
Indiana Jones und das Skelett in der Baugrube
+++UPDATE+++ Der Vortrag wurde auf den 21.08.2025 verschoben +++UPDATE+++ Morgen, Donnerstag, den 10.07., findet im Herbrand’s in Köln-Ehrenfeld ein Vortrag über Archäologie der Veranstaltungsreihe „Skeptics in the Pub Köln” statt.“Skeptics in the Pub” ist eine britische Kneipen-Edutainment-Idee. In Köln ist der erste deutsche Ableger dieser britischen Idee.Das Besondere: Die Atmosphäre! Beim Vortrag kann getrunken und gegessen werden. Nicht das übliche bei einem wissenschaftlichen Vortrag, aber genau das ist die Zielsetzung von Skeptics in the Pub Köln. Wissenschaft aus den Vorlesungssälen zu holen und für jeden verfügbar und leicht zugänglich zu machen. Auch bei einem Feierabendbier am Donnerstagabend.Veranstaltet wird die Reihe von Kölner Skeptiker*innen. Den Vortrag hält Alexandra Ziesché. Sie ist Archäologin und Grabungstechnikerin und seit 14 Jahren aus Ausgrabungen…
-
Tierorgane für Menschen? Öffentliche Tagung in Münster
Am 11. Juli lädt das Centrum für Bioethik (CfB) der Universität Münster zu einer öffentlichen Tagung ein: Unter dem Titel „Tierorgane für den Menschen?“ diskutieren Fachleute medizinische, ethische und gesellschaftliche Aspekte der sogenannten Xenotransplantation – also der Transplantation tierischer Organe in den menschlichen Körper. Hintergrund ist eine aktuelle Entscheidung der US-Behörde FDA, erste klinische Studien mit genetisch modifizierten Schweineorganen zuzulassen. Referenten sind Prof. Dr. Johann S. Ach (CfB) und Dr. Philipp Felgendreff (Medizinische Hochschule Hannover). Die Veranstaltung findet von 15 bis 18 Uhr im Alexander-von-Humboldt-Haus (Hüfferstraße 61) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Science Cafés der Uni Bonn zu Biodiversität und Gesundheit
Im Rahmen des Kulturfestivals „Summer of Change“ lädt die Universität Bonn zu zwei öffentlichen Science Cafés ein. Am 9. Juli (Thema: Biodiversität) und am 7. August (Thema: Planetare Gesundheit) können Besucherinnen und Besucher bei Kaffee mit Forschenden ins Gespräch kommen. Die Veranstaltungen finden jeweils von 16 bis 18 Uhr im Café Luise im P26 (Poststraße 26, Bonn) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ziel ist es, Nachhaltigkeitsforschung aus dem Hörsaal in den Alltag zu holen – verständlich, niedrigschwellig und im Dialog mit der Gesellschaft. Das Programm wird vom Team N der Uni Bonn gestaltet, einer Initiative des Prorektorats für Nachhaltigkeit, der Stabsstelle Nachhaltigkeit und des Green…
-
Das Gesundheitswesen ist ein Wesen für Gesunde
In die Nähe von Kranken sollte man dieses Wesen allerdings lieber nicht lassen Ich hatte ein Problem. Ein medizinisches.Das nur mittels eines größeren chirurgischen Eingriffs behoben werden könne, wie mir von zwei Fachärzt*innen nachdrücklich bestätigt wurde. Der OP-Termin war zügig angesetzt, die Voruntersuchungen wurden ambulant eine Woche zuvor erledigt. Die Fachpersonen würden sich ja sicher frühzeitig melden, falls noch etwas anliege. So dachte ich. Gemeldet haben sie sich auch, und auch mit etwas dringendem. Unbedingt bräuchte ich noch ein Antibiotikum, sonst könne die OP nicht durchgeführt werden. Der OP-Termin war auf einen Freitag gelegt worden, der Donnerstag davor ein Feiertag. Der Antibiotika-Anruf kam am Mittwoch – genauer am Mittwochnachmittag. Das…
-
Malle Antifa: Schlager, KI und linke Parolen
Mittlerweile nun ein Vinylprojekt: Malle Antifa, die musikalische Schlagerschmiede von Matze alias Kommando Internet erscheint demnächst auf pinkfarbener Schallplatte. Im Gespräch mit wahnsinnwissen.de erklärt Matze, wie es dazu kam, was er eigentlich macht – und warum sein Projekt zugleich als Party-Soundtrack und Szene-Kommentar funktioniert. Mithilfe Künstlicher Intelligenz entstehen Matzes Lieder, aber dann doch nicht ohne menschliche Beteiligung. Die Texte stammen alle von ihm selbst, ebenso die Ideen für Stil, Arrangement und Aufbau. Die KI dient der Umsetzung – sie produziert, was vorher beschrieben und arrangiert wurde. „KI ist ein Werkzeug“, sagt Matze. „Die nimmt dir keine Kreativität ab, sie verlängert nur deine Reichweite.“