-
Spielwissenschaft soll eigene Disziplin werden
In Deutschland spielen derzeit rund 37,5 Millionen Menschen digitale Spiele – so viele wie nie zuvor. Das entspricht etwa 59 % der Bevölkerung im Alter von 6 bis 69 Jahren. Seit 2020 ist die Zahl der Spielenden um etwa 9 % gestiegen. Besonders stark wächst der Anteil der über 60-Jährigen, der inzwischen bei 7,7 Millionen liegt. Ein Zusammenschluss aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spricht sich nun für die Etablierung einer eigenständigen Spielwissenschaft aus. In einem programmatischen Beitrag fordern sie, Spiele als ernstzunehmendes Forschungsobjekt zu behandeln – nicht länger nur als Gegenstand der Kultur- oder Medienwissenschaft. Der Text argumentiert, warum Spiele eine eigene Disziplin verdienen, was dafür notwendig ist und wie sich eine solche…
-
Krabbelviecher in Bonn: Ausstellung ab 18. Juni
Knallbunt, gepanzert oder seltsam geformt – Käfer gibt es in allen Varianten. Über 400.000 Arten sind bislang bekannt, und genau diese Vielfalt steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung „Faszination Käfer“, die ab dem 18. Juni 2025 im P26 der Universität Bonn zu sehen ist. Gezeigt werden rund 50 Fotografien der Künstlerin Carolin Bleese, die mit Makroobjektiv und viel Geduld die Schönheit der Krabbler eingefangen hat. Unterstützt wurde sie vom Bonner Genetiker Prof. Dr. Nicolas Gompel, der Käfer nicht nur erforscht, sondern auch seit Jugendtagen sammelt.
-
Jülicher KI-JUPITER erreicht Rekord-Rechenleistung
JUPITER steht in Jülich – und gehört zu den fünf schnellsten Supercomputern der Welt. Entwickelt wurde er vom Jülich Supercomputing Centre, finanziert von der EU, dem Bund und dem Land NRW. Die internationale TOP500-Liste führt ihn aktuell auf Platz vier. JUPITER ist kein Prototyp mehr, sondern im Betrieb. Er trainiert Künstliche Intelligenz, führt komplexe Simulationen durch und unterstützt die Forschung – zum Beispiel bei Klima, Energie oder Medizin. Möglich machen das rund 24.000 Hochleistungschips von NVIDIA. Das System ist nicht nur schnell, sondern auch effizient: Kein anderer Rechner in den Top 5 verbraucht pro Rechenleistung weniger Energie. JUPITER ist damit nicht nur ein Prestigeprojekt. Er zeigt, dass Hochtechnologie aus Europa…