-
Spinwellen: Baustein für grüne KI-Technik
Ein Forschungsteam der Universitäten Münster und Heidelberg hat verlustarme Spinwellenleiter hergestellt, die sich gezielt steuern lassen. Ein Spinwellenleiter ist eine Struktur in einem magnetischen Material, in der wellenartige Veränderungen der Elektronen-Spins – sogenannte Spinwellen – gezielt geleitet und gesteuert werden können. Damit gelang erstmals ein großes Netzwerk für die spinbasierte Informationsverarbeitung – ein möglicher Baustein für energieeffiziente KI-Hardware der Zukunft. Klingt jetzt nicht wirklich spannend, oder? Aber hier einmal vier Gründe, wieso das wichtig sein könnte: 1. Weniger Energieverbrauch: Spinwellen transportieren Informationen ohne Stromfluss. Dadurch entsteht kaum Wärme. Das spart Energie – besonders bei Anwendungen mit hohem Rechenbedarf, wie Künstlicher Intelligenz oder großen Servern.
-
Podcast: Suizidalität, Zwang und Diagnosen – Kinder- und Jugendpsychiatrie im Alltag
Was passiert, wenn ein Kind in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wird? In einer neuen Folge des Podcasts Salziger Pudding sprechen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek mit Dr. Jan Oude-Aost, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, über den Alltag in der stationären Versorgung. Themen sind unter anderem Suizidalität bei Kindern, Wege in die Klinik, Abläufe auf geschlossenen Stationen und die Frage, wann Medikamente oder Fixierungen überhaupt zum Einsatz kommen. Oude-Aost erläutert, unter welchen Bedingungen eine Einweisung erfolgt, welche Rolle richterliche Beschlüsse spielen und wie lange Kinder und Jugendliche durchschnittlich in der Klinik bleiben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen medizinischer Einschätzung, familiärem Umfeld und rechtlicher Einordnung. Was bedeutet…
-
Was uns versorgt – und was das über uns sagt
Stromnetze, Wasserleitungen, Verkehrswege – Infrastrukturen versorgen uns. Aber sie zeigen auch, was eine Gesellschaft für lebensnotwendig hält. Eine neue Forschungsgruppe an der Ruhr-Universität Bochum will genau das untersuchen: Wie Infrastrukturen Vorstellungen vom guten Leben prägen, wer versorgt wird – und wer nicht. Unter Leitung von Prof. Dr. Jörn Etzold (Theaterwissenschaft) rücken dabei nicht nur technische, sondern auch ästhetische und gesellschaftliche Fragen in den Fokus. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ab Oktober 2025, vereint das Projekt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs Ländern. Gemeinsam erforschen sie die historischen und gegenwärtigen Spuren kolonialer, industrieller und extraktiver Infrastrukturen – und fragen, wie man sie sichtbar machen kann.
-
Wie legal ist Esoterik-Werbung?
Heute Abend, am 10. Juli findet im Herbrand’s in Köln-Ehrenfeld ein Vortrag der Veranstaltungsreihe „Skeptics in the Pub Köln” statt. “Skeptics in the Pub” ist eine britische Kneipen-Edutainment-Idee. In Köln ist der erste deutsche Ableger dieser britischen Idee. Das Besondere: Die Atmosphäre! Beim Vortrag kann getrunken und gegessen werden. Nicht das übliche bei einem wissenschaftlichen Vortrag, aber genau das ist die Zielsetzung von Skeptics in the Pub Köln. Wissenschaft aus den Vorlesungssälen zu holen und für jeden verfügbar und leicht zugänglich zu machen. Auch bei einem Feierabendbier am Donnerstagabend. Veranstaltet wird die Reihe von Kölner Skeptiker*innen. Den Vortrag hält Richter Ralf Neugebauer. Er ist seit 2007 Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf und dort in dem unter anderem für irreführende…
-
„Die Hemmschwelle zur digitalen Hassrede scheint niedriger zu sein“
Dr. Jana Büchter hat in ihrer juristischen Dissertation an der Universität Münster erforscht, ob das bestehende Strafrecht dem Phänomen „Hate Speech“ im Internet inhaltlich und hinsichtlich der Strafzumessung gerecht wird. Die Antwort, die die Rechtsanwältin in ihrer Arbeit gibt, ist: Ja, die bestehenden Gesetze reichen auch in der digitalen Welt aus. Im Interview mit Hanna Dieckmann weist sie darauf hin, warum es bei Teilaspekten wie der erschwerten Strafverfolgung dennoch wichtig ist, achtsam zu sein und gegebenenfalls nachzuschärfen. Wie wird das Phänomen „Hate Speech“ im Internet aktuell juristisch eingeordnet?,Hate Speech‘ ist kein eigener Straftatbestand im deutschen Recht. Stattdessen können solche Äußerungen – je nach Inhalt – unter bestehende Tatbestände wie Beleidigung, Verleumdung oder Volksverhetzung…
-
Indiana Jones und das Skelett in der Baugrube
+++UPDATE+++ Der Vortrag wurde auf den 21.08.2025 verschoben +++UPDATE+++ Morgen, Donnerstag, den 10.07., findet im Herbrand’s in Köln-Ehrenfeld ein Vortrag über Archäologie der Veranstaltungsreihe „Skeptics in the Pub Köln” statt.“Skeptics in the Pub” ist eine britische Kneipen-Edutainment-Idee. In Köln ist der erste deutsche Ableger dieser britischen Idee.Das Besondere: Die Atmosphäre! Beim Vortrag kann getrunken und gegessen werden. Nicht das übliche bei einem wissenschaftlichen Vortrag, aber genau das ist die Zielsetzung von Skeptics in the Pub Köln. Wissenschaft aus den Vorlesungssälen zu holen und für jeden verfügbar und leicht zugänglich zu machen. Auch bei einem Feierabendbier am Donnerstagabend.Veranstaltet wird die Reihe von Kölner Skeptiker*innen. Den Vortrag hält Alexandra Ziesché. Sie ist Archäologin und Grabungstechnikerin und seit 14 Jahren aus Ausgrabungen…
-
Tierorgane für Menschen? Öffentliche Tagung in Münster
Am 11. Juli lädt das Centrum für Bioethik (CfB) der Universität Münster zu einer öffentlichen Tagung ein: Unter dem Titel „Tierorgane für den Menschen?“ diskutieren Fachleute medizinische, ethische und gesellschaftliche Aspekte der sogenannten Xenotransplantation – also der Transplantation tierischer Organe in den menschlichen Körper. Hintergrund ist eine aktuelle Entscheidung der US-Behörde FDA, erste klinische Studien mit genetisch modifizierten Schweineorganen zuzulassen. Referenten sind Prof. Dr. Johann S. Ach (CfB) und Dr. Philipp Felgendreff (Medizinische Hochschule Hannover). Die Veranstaltung findet von 15 bis 18 Uhr im Alexander-von-Humboldt-Haus (Hüfferstraße 61) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Science Cafés der Uni Bonn zu Biodiversität und Gesundheit
Im Rahmen des Kulturfestivals „Summer of Change“ lädt die Universität Bonn zu zwei öffentlichen Science Cafés ein. Am 9. Juli (Thema: Biodiversität) und am 7. August (Thema: Planetare Gesundheit) können Besucherinnen und Besucher bei Kaffee mit Forschenden ins Gespräch kommen. Die Veranstaltungen finden jeweils von 16 bis 18 Uhr im Café Luise im P26 (Poststraße 26, Bonn) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ziel ist es, Nachhaltigkeitsforschung aus dem Hörsaal in den Alltag zu holen – verständlich, niedrigschwellig und im Dialog mit der Gesellschaft. Das Programm wird vom Team N der Uni Bonn gestaltet, einer Initiative des Prorektorats für Nachhaltigkeit, der Stabsstelle Nachhaltigkeit und des Green…
-
Spielwissenschaft soll eigene Disziplin werden
In Deutschland spielen derzeit rund 37,5 Millionen Menschen digitale Spiele – so viele wie nie zuvor. Das entspricht etwa 59 % der Bevölkerung im Alter von 6 bis 69 Jahren. Seit 2020 ist die Zahl der Spielenden um etwa 9 % gestiegen. Besonders stark wächst der Anteil der über 60-Jährigen, der inzwischen bei 7,7 Millionen liegt. Ein Zusammenschluss aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spricht sich nun für die Etablierung einer eigenständigen Spielwissenschaft aus. In einem programmatischen Beitrag fordern sie, Spiele als ernstzunehmendes Forschungsobjekt zu behandeln – nicht länger nur als Gegenstand der Kultur- oder Medienwissenschaft. Der Text argumentiert, warum Spiele eine eigene Disziplin verdienen, was dafür notwendig ist und wie sich eine solche…
-
Krabbelviecher in Bonn: Ausstellung ab 18. Juni
Knallbunt, gepanzert oder seltsam geformt – Käfer gibt es in allen Varianten. Über 400.000 Arten sind bislang bekannt, und genau diese Vielfalt steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung „Faszination Käfer“, die ab dem 18. Juni 2025 im P26 der Universität Bonn zu sehen ist. Gezeigt werden rund 50 Fotografien der Künstlerin Carolin Bleese, die mit Makroobjektiv und viel Geduld die Schönheit der Krabbler eingefangen hat. Unterstützt wurde sie vom Bonner Genetiker Prof. Dr. Nicolas Gompel, der Käfer nicht nur erforscht, sondern auch seit Jugendtagen sammelt.