-
Was ist da los am Neumarkt in RE-Süd?
Vor knapp 200 Millionen Jahren entstanden die ersten Säugetiere. Aller Wahrscheinlichkeit nach huschten die kleinen, mausartigen Ursäuger auch schon durch das Gebiet des heutigen Recklinghausen-Süd. Der erste Homo sapiens dürfte dort dann vor etwa 40.000 Jahren durchgezogen sein. Wenn man den älteren Einwohnerinnen und Einwohnern des Stadtteils – und damit auch dem Autor dieser Zeilen – glauben mag, muss es kurz danach gewesen sein, dass am Neumarkt ein Kaufhaus entstand. Dieses trug im Laufe der Jahrzehnte wechselnde Namen, die bis heute als Generationenmarker dienen: Wer „Kaufhaus Becker“ sagt, ist in etwa so alt wie ich, wer „Kaufhalle“ sagt, noch ein wenig jünger. Seit Anfang des Jahres steht dieses Kaufhaus nun…
-
DLR misst Hitze in deutschen Großstädten
Es war heiß in dieser Woche in Deutschland. Und all denjenigen, denen die Hitze nicht bereits vor Jahren das Hirn verbrannt hat, wird immer klarer, was der Klimawandel macht. Allerdings ist es auch hier nie falsch zu schauen, was wissenschaftliche Forschung an Erkenntnisse dazu generiert. Wissenschaftliche Forschung gibt es natürlich schon viele dazu, und auch schon solche, die auf den ersten Blick trivial wirkt. Sie ist es aber oft nur auf den ersten Blick. Wie die Frage, ob Gegensätze sich anziehen oder ob sich gleich und gleich nun mal gesellen. Und dazu kommt, dass da draußen immer noch Menschen sind, die die trivialsten Wahrheiten zum Klimawandel und den sich jetzt…
-
Nazi-Aufkleber im Herner Süden
Rudolf Heß war wohl nie im Ruhrgebiet, geschweige denn in Herne. Nun finden sich aber einige Aufkleber zu ihm im Herner Süden. Über Heß wurde viel geschrieben. Deswegen sei nur kurz daran erinnert, dass dieser Mann nicht nur Esoteriker, Hobbypilot und glühender Verehrer Hitlers war, sondern auch ein Jammerlappen. Letzteres mag man als Definitionsmerkmal eines guten Nationalsozialisten ansehen, die ja andauernd davon überzeugt waren und sind, dass irgendwer anders daran schuld ist, dass sie sich doof fühlen – außer ihnen selbst.
-
Neues Forschungsprojekt: Islamismus, Antisemitismus, Schulen
Die Universität zu Köln beteiligt sich an einem neuen Forschungsverbund, der islamistische Radikalisierung und israelbezogenen Antisemitismus im schulischen Kontext untersucht. Das Projekt „Desinformation und Identitätskonstruktion in der demokratischen Gesellschaft“ (Dis_Ident) wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt mit insgesamt 9,5 Millionen Euro über vier Jahre gefördert. Rund 750.000 Euro fließen an die Universität zu Köln. Die Koordination liegt beim Bildungsträger „Mind Prevention“ in Berlin, weitere Partner sind unter anderem die Universitäten Heidelberg, München und Erlangen-Nürnberg. Die Universität zu Köln ist mit zwei Teilprojekten vertreten. Unter der Leitung von Professorin Dr. Gudrun Hentges analysiert ein Team im Teilprojekt 3 Schulbücher und Lehrpläne im Hinblick auf die Thematisierung von Antisemitismus. Ergänzend…
-
Innerdeutsche Flüge sind nicht das Klima-Problem
Der Klimawandel ist ein reales, drängendes Problem. Das muss auch der Letzte einsehen, der in der Lage ist, wissenschaftlich zu denken. Und es ist richtig, darüber zu sprechen, wie wir Emissionen senken können – in der Industrie, im Alltag, im Verkehr. Aber es ist ebenso richtig, dabei den Blick nicht zu verengen. Kaum ein Thema erzeugt im privaten Klima-Diskurs so viel moralische Empörung wie das Fliegen – und zwar besonders das Fliegen im eigenen Land. Ganze Glaubenskriege wurden schon darum geführt, ob man wirklich noch von Berlin nach München fliegen darf – oder fliegen soll. Wer es tut, gerät schnell unter Rechtfertigungsdruck.
-
CDU-Warken: THC-Ideologie statt CBD-Fachkenne
Cannabidiol, kurz CBD, ist kein Rauschmittel, sondern ein Wirkstoff aus der Hanfpflanze, der nicht high macht – und dennoch hilft. Studien zeigen, dass CBD wirksam sein kann bei Angst- und Schlafstörungen, chronischen Schmerzen und sogar bei einigen neurologischen Erkrankungen. Es bietet eine sanfte Alternative zu Benzodiazepinen, Opioiden oder Neuroleptika, die nicht nur abhängig machen können, sondern über Apotheken bezogen werden – selbst wenn CBD selbst dort gerade nicht lieferbar ist. Das ist der CDU egal. Dass ausgerechnet diese Form der Versorgung nun ins Fadenkreuz der neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) gerät, überrascht. Irgendwie. Aber irgendwie auch nicht. Nina Warken ist von Haus aus Volljuristin, Jahrgang 1979, mit abgeschlossenem Studium in…
-
Teilen – ohne Paternalismus
An der FH Dortmund arbeiten Forschende gemeinsam mit der Stadt Essen und dem Fraunhofer-Institut UMSICHT an „Zentren des Teilens“. Ziel ist es, Orte zu schaffen, an denen Menschen unkompliziert Dinge leihen, tauschen oder reparieren können – vom Werkzeug über Haushaltsgeräte bis hin zu Spielzeug. Die Zentren sollen offen, einladend und gut erreichbar sein. Es geht um praktische Alltagshilfe und Ressourcenschonung. Nicht um Moral oder Verzicht.
-
Skeptix e. V. mit neuem Vorstand – Gespräch über das erste Jahr
Skeptix e. V. hat einen neuen Vorstand. Der 2024 gegründete Verein, der sich der Wissenschaftskommunikation und der Auseinandersetzung mit Parawissenschaften widmet, hat auf seiner ersten ordentlichen Mitgliederversammlung sieben gleichberechtigte Vorstandsmitglieder gewählt. Zwei davon, Katherina „Kate“ Lutz-Dolleschel und Sabine Breiholz, sprachen nun mit Sebastian Bartoschek von Wahnsinnwissen.de über die Entwicklungen im ersten Vereinsjahr und die Herausforderungen, die vor ihnen liegen. Themen sind unter anderem die Organisation der bislang rund 300 Mitglieder, die Rolle skeptischer Bildungsarbeit in Zeiten wachsender Wissenschaftsskepsis sowie strukturelle Fragen der Vereinsarbeit. Das Gespräch ist jetzt online verfügbar.
-
Können Konservative noch Bundesrepublik?
Während sich auch Konservative und Regressive – sofern dies disjunkte Mengen sind – über das – echte wie vermeintliche – Chaos der Ampel die Fingerchen wundkommentiert haben, versinkt die neue CDU-Bundesregierung unter Bundesburns Merz in Rekordzeit in einer Mischung aus Ideenleere, Prinzipienvergessenheit und institutionellem Zerstörungswillen. Das wäre fast amüsant, wenn es nicht so gefährlich wäre. Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Die CDU/CSU-geführte Regierung verspricht groß, liefert wenig und bricht bereits in den ersten Wochen zentrale Wahlversprechen. Die versprochene Stromkostenentlastung? Kommt nicht. Stattdessen gibt man sich ahnungslos und verweist auf die “finanzielle Lage”, als hätte man vor der Wahl nicht gewusst, wie die Haushaltszahlen aussehen. Feige ist das. Oder dumm. Oder…
-
Allein im All -zuerst aber in Köln
Der Marsianer ist allein, lange, auf dem Mars. Und in 2001: Odyssee im Weltraum sieht es auch eher mau aus, was menschliche Gesellschaft für den Protagonisten angeht. Es geht um Menschen, die fernab der Erde unter eingeschränkten Bedingungen leben und arbeiten und zu überleben hoffen. Und das DLR schaut da jetzt auch genauer hin. Denn das alles hat durchaus einen realen Hintergrund. Geplante bemannte Marsmissionen können zwischen 500 und 900 Tagen dauern. Für solche Missionen wird die psychische und physische Belastbarkeit der Besatzung ein zentraler Forschungsgegenstand Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Weltraumorganisation (European Space Agency, ESA) haben die achttägige Isolationsstudie SOLIS8 im :envihab durchgeführt,…