-
CDU-Kiesewetter und Katzen im Schützengraben – Warum Tierschutz in der Ukraine mehr ist als ein Nebenschauplatz
Der Krieg in der Ukraine geht mittlerweile ins vierte Jahr. Viele Menschen im Westen haben sich daran gewöhnt – was nicht heißen sollte, dass sie noch hinsehen. Roderich Kiesewetter, CDU-Außenpolitiker, warnt vor genau dieser Abstumpfung. Und er spricht dabei nicht nur über Raketen, sondern auch über Hunde. Und zwar mit unserem Gastautor Tom Pedall, von „Streuner Seelen“. Denn was leicht vergessen wird: Inmitten der Zerstörung kämpfen nicht nur Soldatinnen und Soldaten, sondern auch ganz normale Menschen – um ihre Häuser, ihre Familien, ihre Würde. Und oft auch um ihre Tiere. Der Tierschutz in der Ukraine sei längst „am Limit“, so Pedall, der im Rahmen seines Formats „Ukraine Tierschutz“ seit 2023…
-
„Die Hemmschwelle zur digitalen Hassrede scheint niedriger zu sein“
Dr. Jana Büchter hat in ihrer juristischen Dissertation an der Universität Münster erforscht, ob das bestehende Strafrecht dem Phänomen „Hate Speech“ im Internet inhaltlich und hinsichtlich der Strafzumessung gerecht wird. Die Antwort, die die Rechtsanwältin in ihrer Arbeit gibt, ist: Ja, die bestehenden Gesetze reichen auch in der digitalen Welt aus. Im Interview mit Hanna Dieckmann weist sie darauf hin, warum es bei Teilaspekten wie der erschwerten Strafverfolgung dennoch wichtig ist, achtsam zu sein und gegebenenfalls nachzuschärfen. Wie wird das Phänomen „Hate Speech“ im Internet aktuell juristisch eingeordnet?,Hate Speech‘ ist kein eigener Straftatbestand im deutschen Recht. Stattdessen können solche Äußerungen – je nach Inhalt – unter bestehende Tatbestände wie Beleidigung, Verleumdung oder Volksverhetzung…
-
Indiana Jones und das Skelett in der Baugrube
+++UPDATE+++ Der Vortrag wurde auf den 21.08.2025 verschoben +++UPDATE+++ Morgen, Donnerstag, den 10.07., findet im Herbrand’s in Köln-Ehrenfeld ein Vortrag über Archäologie der Veranstaltungsreihe „Skeptics in the Pub Köln” statt.“Skeptics in the Pub” ist eine britische Kneipen-Edutainment-Idee. In Köln ist der erste deutsche Ableger dieser britischen Idee.Das Besondere: Die Atmosphäre! Beim Vortrag kann getrunken und gegessen werden. Nicht das übliche bei einem wissenschaftlichen Vortrag, aber genau das ist die Zielsetzung von Skeptics in the Pub Köln. Wissenschaft aus den Vorlesungssälen zu holen und für jeden verfügbar und leicht zugänglich zu machen. Auch bei einem Feierabendbier am Donnerstagabend.Veranstaltet wird die Reihe von Kölner Skeptiker*innen. Den Vortrag hält Alexandra Ziesché. Sie ist Archäologin und Grabungstechnikerin und seit 14 Jahren aus Ausgrabungen…
-
Tierorgane für Menschen? Öffentliche Tagung in Münster
Am 11. Juli lädt das Centrum für Bioethik (CfB) der Universität Münster zu einer öffentlichen Tagung ein: Unter dem Titel „Tierorgane für den Menschen?“ diskutieren Fachleute medizinische, ethische und gesellschaftliche Aspekte der sogenannten Xenotransplantation – also der Transplantation tierischer Organe in den menschlichen Körper. Hintergrund ist eine aktuelle Entscheidung der US-Behörde FDA, erste klinische Studien mit genetisch modifizierten Schweineorganen zuzulassen. Referenten sind Prof. Dr. Johann S. Ach (CfB) und Dr. Philipp Felgendreff (Medizinische Hochschule Hannover). Die Veranstaltung findet von 15 bis 18 Uhr im Alexander-von-Humboldt-Haus (Hüfferstraße 61) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Dicke: Studie zeigt, dass Dünnerwerden nicht das Allheilmittel ist Umdenken
Bei Wahnsinnwissen haben wir vor einiger Zeit mit der Autorin Nicole Jäger über ihre Erfahrungen als dicke Frau in unserer Gesellschaft gesprochen. Sie beschrieb eindrücklich, wie ihr Körper im Alltag ständig kommentiert, bewertet und auf „Abnehmen“ reduziert wird – auch im medizinischen Kontext. Was für Nicole Alltag ist, hat jetzt eine internationale Forschungsgruppe wissenschaftlich belegt: Die verbreitete Praxis, Menschen mit Übergewicht pauschal Lebensstiländerungen zu empfehlen, hilft nicht nur selten – sie kann sogar schaden.
-
Science Cafés der Uni Bonn zu Biodiversität und Gesundheit
Im Rahmen des Kulturfestivals „Summer of Change“ lädt die Universität Bonn zu zwei öffentlichen Science Cafés ein. Am 9. Juli (Thema: Biodiversität) und am 7. August (Thema: Planetare Gesundheit) können Besucherinnen und Besucher bei Kaffee mit Forschenden ins Gespräch kommen. Die Veranstaltungen finden jeweils von 16 bis 18 Uhr im Café Luise im P26 (Poststraße 26, Bonn) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ziel ist es, Nachhaltigkeitsforschung aus dem Hörsaal in den Alltag zu holen – verständlich, niedrigschwellig und im Dialog mit der Gesellschaft. Das Programm wird vom Team N der Uni Bonn gestaltet, einer Initiative des Prorektorats für Nachhaltigkeit, der Stabsstelle Nachhaltigkeit und des Green…
-
Wie sehr hasst die CDU psychisch Kranke?
Wenn die CDU über Entlastung spricht, meint sie fast nie die, die es nötig haben. Die Stromsteuer wird gesenkt – aber nicht für den einzelnen Bürger; trotz Versprechen – mit Gejammer Richtung Vorgängerregierung. Als wären die Haushaltszahlen geheim gewesen. Gleichzeitig fordert Kanzler Merz, bei der Kinder- und Jugendhilfe zu kürzen. Junge Menschen wählen keine CDU. Und aus Hessen folgt der Vorschlag für ein Register für psychisch erkrankte Menschen. Die CDU bewegt Dinge – hin zu ihrer Wählerscahft. Sie sortiert – nicht mehr nur in Kategorien von Arbeit und Leistung, sondern entlang von gesellschaftlichem Status, psychischer Gesundheit und Schutzbedürftigkeit. Wer etwas hat, wird geschützt. Wer etwas braucht, wird registriert, sanktioniert oder…
-
Das Gesundheitswesen ist ein Wesen für Gesunde
In die Nähe von Kranken sollte man dieses Wesen allerdings lieber nicht lassen Ich hatte ein Problem. Ein medizinisches.Das nur mittels eines größeren chirurgischen Eingriffs behoben werden könne, wie mir von zwei Fachärzt*innen nachdrücklich bestätigt wurde. Der OP-Termin war zügig angesetzt, die Voruntersuchungen wurden ambulant eine Woche zuvor erledigt. Die Fachpersonen würden sich ja sicher frühzeitig melden, falls noch etwas anliege. So dachte ich. Gemeldet haben sie sich auch, und auch mit etwas dringendem. Unbedingt bräuchte ich noch ein Antibiotikum, sonst könne die OP nicht durchgeführt werden. Der OP-Termin war auf einen Freitag gelegt worden, der Donnerstag davor ein Feiertag. Der Antibiotika-Anruf kam am Mittwoch – genauer am Mittwochnachmittag. Das…
-
Digitalkompetenz-Studie: Armut, Geschlecht, und nu? (2/2)
Im ersten Teil ging es um mit die Ergebnisse der ICILS-Studie 2023. Diese zeigte: Mädchen schneiden in der internationalen Vergleichsstudie im Bereich der Computer- und Informationskompetenzen (CIK) meist etwas besser ab als Jungen. Bei den computerbasierten Denkfähigkeiten (CD) hingegen gab es keine systematisch bedeutsamen Unterschiede. Doch wie belastbar sind diese Ergebnisse? Was sagen andere Studien – und was bedeutet das für Bildungsdebatten und politische Entscheidungen?In diesem zweiten Teil geht der Blick dahin, wie die ICILS-Ergebnisse in die breitere Forschungslandschaft eingeordnet werden, welche weiteren Studien es zu Geschlechterunterschieden im Umgang mit digitalen Technologien gibt – und warum allein der Blick auf das Geschlecht oft zu kurz greift. Von unserer Gastautorin Rowena…
-
Iran: Bunkerbrecher sind wie Monster-Darts
In der Nacht von Samstag auf Sonntag setzten die USA nach eigenen Angaben 14 massive Bomben vom Typ GBU-57 „Massive Ordnance Penetrator“ (MOP) ein, um Anlagen des iranischen Atomprogramms anzugreifen.Diese als „Bunkerbrecher“ bekannten Bomben gelten als die einzigen im westlichen Arsenal, die insbesondere der tief unter der Erde gelegenen Anlage in Fordo ernsthaft schaden können. Aber wie funktionieren diese speziellen Bomben? Das meiste ist reine Physik!In einer Vorab-Diskussion zu diesem kurzen Artikel merkte Robert Herr an: „Ich finde das Konzept eines 14 Tonnen schweren Dartpfeils, der mit Schallgeschwindigkeit in sein Ziel eindringt, relativ selbsterklärend – aber ich bin kein Physiker.“Tatsächlich ist die GBU-57 damit schon recht gut beschrieben. Die MOP…