-
CDU-Kiesewetter und Katzen im Schützengraben – Warum Tierschutz in der Ukraine mehr ist als ein Nebenschauplatz
Der Krieg in der Ukraine geht mittlerweile ins vierte Jahr. Viele Menschen im Westen haben sich daran gewöhnt – was nicht heißen sollte, dass sie noch hinsehen. Roderich Kiesewetter, CDU-Außenpolitiker, warnt vor genau dieser Abstumpfung. Und er spricht dabei nicht nur über Raketen, sondern auch über Hunde. Und zwar mit unserem Gastautor Tom Pedall, von „Streuner Seelen“. Denn was leicht vergessen wird: Inmitten der Zerstörung kämpfen nicht nur Soldatinnen und Soldaten, sondern auch ganz normale Menschen – um ihre Häuser, ihre Familien, ihre Würde. Und oft auch um ihre Tiere. Der Tierschutz in der Ukraine sei längst „am Limit“, so Pedall, der im Rahmen seines Formats „Ukraine Tierschutz“ seit 2023…
-
Das Gesundheitswesen ist ein Wesen für Gesunde
In die Nähe von Kranken sollte man dieses Wesen allerdings lieber nicht lassen Ich hatte ein Problem. Ein medizinisches.Das nur mittels eines größeren chirurgischen Eingriffs behoben werden könne, wie mir von zwei Fachärzt*innen nachdrücklich bestätigt wurde. Der OP-Termin war zügig angesetzt, die Voruntersuchungen wurden ambulant eine Woche zuvor erledigt. Die Fachpersonen würden sich ja sicher frühzeitig melden, falls noch etwas anliege. So dachte ich. Gemeldet haben sie sich auch, und auch mit etwas dringendem. Unbedingt bräuchte ich noch ein Antibiotikum, sonst könne die OP nicht durchgeführt werden. Der OP-Termin war auf einen Freitag gelegt worden, der Donnerstag davor ein Feiertag. Der Antibiotika-Anruf kam am Mittwoch – genauer am Mittwochnachmittag. Das…
-
Digitalkompetenz-Studie: Armut, Geschlecht, und nu? (2/2)
Im ersten Teil ging es um mit die Ergebnisse der ICILS-Studie 2023. Diese zeigte: Mädchen schneiden in der internationalen Vergleichsstudie im Bereich der Computer- und Informationskompetenzen (CIK) meist etwas besser ab als Jungen. Bei den computerbasierten Denkfähigkeiten (CD) hingegen gab es keine systematisch bedeutsamen Unterschiede. Doch wie belastbar sind diese Ergebnisse? Was sagen andere Studien – und was bedeutet das für Bildungsdebatten und politische Entscheidungen?In diesem zweiten Teil geht der Blick dahin, wie die ICILS-Ergebnisse in die breitere Forschungslandschaft eingeordnet werden, welche weiteren Studien es zu Geschlechterunterschieden im Umgang mit digitalen Technologien gibt – und warum allein der Blick auf das Geschlecht oft zu kurz greift. Von unserer Gastautorin Rowena…